Anmeldungen für das Frühjahr-/Sommersemester jetzt möglich!
Nun heißt es wieder – schnell sein und Plätze sichern!
Unser Servicebüro in der Friedrichstraße 19 ist zu den gewohnten Zeiten geöffnet und Sie erreichen uns telefonisch unter Telefon: 09131 86-2668.
Natürlich können Sie sich auch auf der Webseite oder per E-Mail anmelden.
Das Semester startet am 24. Februar!
Sondersprachberatungen vor Beginn des Frühjahr-/ Sommersemesters 2025
Die nächste Sprachberatung findet am 5. Februar 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Raum 25 (Erdgeschoss) statt.
Die Sprachberatung ist kostenlos. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich!
„Café im Rückerthof Hardtherzlich“ geöffnet
Anna-Luisa Hardt hat ein stylisch-gemütliches Café mit Tagesbar geschaffen, das „Café im Rückerthof Hardtherzlich“ im Egloffstein’schen Palais!
Kommen Sie vorbei!
Townhall – ein Diskussionsabend mit dem Auswärtigen Amt
Dienstag, 11. Februar, 19:00 Uhr, Historischer Saal
Das Auswärtige Amt bietet unter dem Titel "Townhall" Diskussionsabende zum Thema Außenpolitik an: Wie betrifft Außenpolitik uns in Deutschland und wie funktioniert Außenpolitik grundsätzlich? An diesem Abend wird ein Experte des Auswärtigen Amtes zu Ihren Fragen Stellung nehmen und mit Ihnen diskutieren.
Neues aus dem Kunstpalais (Direktorinnen-Rundgang)
Donnerstag, 6. Februar, 17:00 Uhr, Kunstpalais Erlangen
Amely Deiss, Leiterin des Kunstpalais und Kuratorin der Ausstellung "ganz konkret. Form, Farbe, Raum aus der Städtischen Sammlung Erlangen", führt Sie durch die Ausstellungen "ganz konkret" und "the artist is naked".
Queer Art III. Autorenlesung mit Dr. Marian Wild (Online)
Dienstag, 11. Februar, 19:00 Uhr, vhs.cloud
Marian Wild stellt seine Publikation "Einhorn, Leder, Sternenstaub – Blicke ins Universum der Queerkultur" vor, die er gemeinsam mit vielen Akteur*innen aus der queeren Community am Nürnberger Institut für moderne Kunst im Rahmen des Heinz-Neidel-Forschungsstipendiums realisiert hat.
FORUM Gesellschaft
Informieren – Nachdenken – Diskutieren:
Unter der bewährten Überschrift "FORUM Gesellschaft" bietet die vhs Erlangen Vorträge zu aktuellen und zeitlosen gesellschaftlichen Themen an.
Hier lernen Sie programmieren
Sie haben Lust, in die Welt des Programmierens einzutauchen? Bei uns bekommen Sie das notwendige Grundwissen und können verschiedene Programmiersprachen erlernen – online oder in Präsenz.
Offener vhs-Lerntreff: Besser Lesen und Schreiben
Beim vhs-Lerntreff können Sie jeden Dienstag und Donnerstag Lesen und Schreiben üben. Ohne Anmeldung und kostenlos.
Angebote für (werdende) Eltern, Familien und Kinder
Von Angeboten zu Kinderwunsch und Schwangerschaft über Musikgartenkurse für Kinder bis hin zu Workshops und Vorträgen für Eltern: Bei unseren Eltern- und Familienbildungsangeboten gibt es ein vielseitiges Programm zu entdecken.
Auf Frauen schauen
Wir bieten Vorträge, Kurse, Workshops, Lesungen, Treffen und Exkursionen für Frauen an. In diesen Veranstaltungen geht es darum, Tabus zu brechen und einen weiblichen Blickwinkel einzunehmen.
Angebote für Senior*innen
Unser Programm für Senior*innen bietet keine Patentrezepte für den Ruhestand, sondern möchte inspirieren, anregen und informieren, um die eigene Zukunft zu gestalten.
Einzelveranstaltungen
"Habe ich alle notwendigen Vollmachten? Habe ich alles geregelt? Muss ich überhaupt etwas regeln? Gesetzliche Erbfolge, Testament, Pflichtteil, Bewertung, Erbschaftsteuer, Stiftung, viele Fragen: "Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll." Das Thema betrifft grundsätzlich jede*n, aber niemand beschäftigt sich gerne damit. Nur ca. 3% aller Erbfälle in Deutschland sind sehr gut geregelt. Anhand praktischer Beispiele und hilfreicher Informationen erhalten Sie einen allgemeinen Überblick, welche Punkte bei Ihrer Vermögensnachfolgeplanung zu beachten sind.
Stift Haug und das Juliusspital in Würzburg des Oberitaliener Antonio Petrini waren die ersten Barockbauten in Franken. In der Folgezeit prägten die zahlreichen Mitglieder der Baumeisterfamilie Dientzenhofer das architektonische Schaffen in der Region, allen voran Johann Dientzenhofer mit seinen wegweisenden Bauten in Banz und Pommersfelden. Unter dem genialen Balthasar Neumann erreichte der Barock mit der Würzburger Residenz und Kirchen wie Vierzehnheiligen oder Neresheim seine Vollendung.
Trotz der guten Versorgung und Verfügbarkeit von Lebensmitteln nehmen Übergewicht und Fehlernährung in unserer Gesellschaft zu. Doch warum ist das so? Die Zusammenstellung unserer Ernährung ist unzureichend, fehlende Information oder bestimmte Versprechungen machen es zunehmend schwer, den Überblick zu behalten und die richtige Wahl zu treffen. Lernen Sie in diesem Online-Vortrag, Lebensmitteletiketten zu lesen, erfahren Sie alles über Nährstoffe und lassen Sie sich von "Gewichtsmathe" überraschen. Gemeinsam machen wir auch einen Abstecher in die Bereiche Bewegung, Selbstfürsorge und Motivation. Essen muss Spaß machen, schmecken und kann auch gleichzeitig gesund sein.
Freie Plätze
4 Vorbereitungsvormittage Dieser Powerkurs ist für Teilnehmer*innen gedacht, die am Samstag, 15. Februar 2025 die Prüfung ablegen und sich in kurzer Zeit besonders intensiv darauf vorbereiten möchten. Die Prüfung wird anhand von Modelltests ausführlich besprochen, die verschiedenen Aufgabentypen werden eingeübt.
4 Vorbereitungsabende Dieser Powerkurs ist für Teilnehmer*innen gedacht, die am Samstag, 15. Februar 2025 die Prüfung ablegen und sich in kurzer Zeit besonders intensiv darauf vorbereiten möchten. Die Prüfung wird anhand von Modelltests ausführlich besprochen, die verschiedenen Aufgabentypen werden eingeübt.
Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4(3) EStG: Der Gesetzgeber hat die Grenzen der Buchführungspflicht 2024 noch einmal deutlich angehoben. Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4(3) EStG ist die Gewinnermittlung für Freiberufler und Kleingewerbetreibende (Umsatz nicht über 800.000 Euro oder Gewinn nicht über 80.000 Euro sowie keine Buchführungspflicht nach HGB), die ihre Buchführung teilweise oder komplett selbst bearbeiten möchten. Inhalte: Gegenüberstellung der Betriebsausgaben und -einnahmen, Besonderheiten bei Kfz-Kosten, geringwertige Wirtschaftsgüter, Abschreibung der Geschäftsausstattung, Behandlung der Umsatzsteuer. Fundierte Einführung in die Erfassung und Berechnung mithilfe von MS Excel. Demonstration und Anwendungsmöglichkeiten von Lexware Financial Office in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung.