Skip to main content

Einkaufsbummel im Rollstuhl

Dienstag, 29. April, 15:30 bis 17:30 Uhr, Treffpunkt: Rathausplatz, Rampe Rathauseingang

Wir unternehmen einen Einkaufsbummel aus der Perspektive von Rollstuhlnutzer*innen. Im lockeren Gespräch und durch Ihre Erfahrungen bekommen Sie einen Einblick in die Barrierefreiheit im Stadtgebiet Erlangen.

Vom "Knipser" zum Fotografen – Was man über Fotografie wissen sollte

Ab Freitag, 4. April, 18:00 Uhr, Friedrichstr. 17

In den 2 Teilen dieser Kursreihe in diesem Semester werden Ihre Kenntnisse der Fotografie sowie Ihr Verständnis für die Zusammenhänge kontinuierlich aufgebaut und vertieft. Die Kursreihe vermittelt das Wissen für eine nachhaltige Verbesserung der eigenen Fotos und eine Anleitung zur Selbsthilfe. 

 

 

Neues im Programmbereich Gesundheit & Ernährung

Entdecken Sie unsere neuen Gesundheitskurse! Capoeira, indischer Tanz, Entspannung und mehr – für Körper und Geist. Starten Sie Ihre Reise zu mehr Wohlbefinden und Lebensfreude. Jetzt entdecken und anmelden.

 

Sprachberatungen im Frühjahr-/ Sommersemesters 2025

Wenn Sie eine Sprachberatung wünschen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an vhs.sprachen@stadt.erlangen.de.

Unsere persönlichen Sprachberatungen finden wieder ab 7. Mai jeden Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr (außer in den Ferien und an Feiertagen) in der Friedrichstr. 19, Erdgeschoss, Raum 25, statt.

Die Sprachberatung ist kostenlos. Nutzen Sie das Angebot, um sich vor Buchung eines Sprachkurses beraten zu lassen.

FORUM Gesellschaft

Informieren – Nachdenken – Diskutieren:
Unter der bewährten Überschrift "FORUM Gesellschaft" bietet die vhs Erlangen Vorträge zu aktuellen und zeitlosen gesellschaftlichen Themen an. 

 

 

 

Offener vhs-Lerntreff: Besser Lesen und Schreiben

Beim vhs-Lerntreff können Sie jeden Dienstag und Donnerstag Lesen und Schreiben üben. Ohne Anmeldung und kostenlos.

Angebote für (werdende) Eltern, Familien und Kinder

Von Angeboten zu Kinderwunsch und Schwangerschaft über Musikgartenkurse für Kinder bis hin zu Workshops und Vorträgen für Eltern: Bei unseren Eltern- und Familienbildungsangeboten gibt es ein vielseitiges Programm zu entdecken.

Auf Frauen schauen

Wir bieten Vorträge, Kurse, Workshops, Lesungen, Treffen und Exkursionen für Frauen an. In diesen Veranstaltungen geht es darum, Tabus zu brechen und einen weiblichen Blickwinkel einzunehmen.

Angebote für Senior*innen

Unser Programm für Senior*innen bietet keine Patentrezepte für den Ruhestand, sondern möchte inspirieren, anregen und informieren, um die eigene Zukunft zu gestalten.

© istock industryview

Dozent*in für Holzbearbeitung gesucht

Sie sind Schreiner*in mit langjähriger und pädagogischer Erfahrung und möchten gerne in der neuen Holzwerkstatt im kubic unterrichten?

Dann bewerben Sie sich gerne mit Lebenslauf und einem kurzen Textvorschlag für einen Kurs als vhs-Dozent*in bei der Programmbereichsleitung Kultur: dunja.schneider@stadt.erlangen.de

Hier lernen Sie programmieren

Sie haben Lust, in die Welt des Programmierens einzutauchen? Bei uns bekommen Sie das notwendige Grundwissen und können verschiedene Programmiersprachen erlernen – online oder in Präsenz.

 

„Café im Rückerthof Hardtherzlich“ ist geöffnet

Das Team vom Café ist von Montag bis Freitag von 9:30 bis 16:00 Uhr für Sie da.

Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!


Einzelveranstaltungen

Loading...
ALIVIA Café - für unheilbar Kranke
20.03.2025 15:00 Uhr

Das ALIVIA-Café ist ein Begegnungsort für unheilbar erkrankte Menschen, deren Familien und Freunde, sowie andere Menschen, die in dieser Situation unterstützen wollen. Bei den Treffen ist in kleinen Gruppen und in vertraulichem Rahmen Austausch über persönliche Erfahrungen und Herausforderungen möglich. Hilfe bei offenen Fragen gibt es durch Fachkräfte, die zu kurzen Vorträgen eingeladen werden. Das Café ist ein Angebot, gemeinsam diese besondere Situation bewältigen zu können. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung

Kursnummer 25S204018
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Otto W. Kling
Irene Maikler-Seitfudem
Kinder- und Jugendlichen-„Euthanasie“ in der Kinderfachabteilung Ansbach und die Rolle der Universitätskinderklinik Erlangen (Vortrag)
02.04.2025 19:00 Uhr

Nationalsozialismus

„Gibt es denn hier keine Hilfe, daß man ein solches Kind von seinem Leiden erlösen kann?“ – Mit diesen Worten wendet sich der Vater des einjährigen Adolf aus Erlangen an die Kinderfachabteilung Ansbach. Nur wenige Wochen, nachdem Irene Asam-Bruckmüller, leitende Ärztin, bestätigt, dass „nicht damit zu rechnen“ sei, „dass Adolf sehr alt wird“, stirbt dieser an einer Lungenentzündung. Der Vortrag gibt Einblicke in die Arbeitsweise der Kinderfachabteilung Ansbach, in der bis 1945 über 150 Kinder verstarben, den Forschungsstand zum Thema und beleuchtet die Rolle der Universitätskinderklinik Erlangen.

Kursnummer 25S201021
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katrin Kasparek M.A.
Kraft und Zuversicht in Krisenzeiten (wieder)finden (Vortrag)
03.04.2025 19:00 Uhr

Die Welt befindet sich in vielen Krisen, was Ängste und Unsicherheit verstärken kann. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie man in solchen Zeiten ruhig bleiben kann, ohne den negativen Gefühlen noch mehr Raum zu geben. Es wird thematisiert, wie man trotz belastender Umstände zu innerer Balance finden kann. Der Vortrag bietet Impulse, um in schwierigen Zeiten gelassener zu bleiben und mehr inneren Frieden zu entwickeln.

Kursnummer 25S503010
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Helmut Weinig
Loading...

Freie Plätze

Loading...
Makramee-Regal knüpfen
03.04.2025 15:30 Uhr

Sind Sie fasziniert von der Makramee-Technik und wollten diese schon immer erlernen? In diesem Kurs stellen wir ein kleines Hängeregal her. Dazu lernen wir verschiedene Varianten des Makramee-Grundknotens. Aus einer an einer Stange geknüpften Rückwand, vier Schnüren und einem kleinen Brett zaubern Sie sich ein einzigartiges Schmuckstück für Ihre Wohnung. Materialkosten in Höhe von 9 Euro werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit wabene

Kursnummer 25S337003
Kursdetails ansehen
Kosten: 43,30
Dozent*in:
Frauke Meckel
Spanisch A1/1
03.04.2025 18:00 Uhr

Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Impresiones A1 (Hueber-Verlag), ab Lektion 1

Kursnummer 25S606105
Kursdetails ansehen
Kosten: 117,00
Dozent*in:
María José Rodriguez Mampaso
Vom "Knipser" zum Fotografen (1) – Was man über Fotografie wissen sollte
04.04.2025 18:00 Uhr

Grundlagen der Fotografie

In den 4 Teilen dieser Kursreihe werden Ihre Kenntnisse der Fotografie sowie Ihr Verständnis für die Zusammenhänge kontinuierlich aufgebaut und vertieft. Die Kursreihe vermittelt das Wissen für eine nachhaltige Verbesserung der eigenen Fotos und eine Anleitung zur Selbsthilfe. Meine Kamera, das unbekannte Wesen – geht es Ihnen auch so? Sie sind kein*e absolute*r Anfänger*in, verwenden aber meist die Vollautomatik, weil es Ihnen jenseits davon zu schwierig erscheint? Sie möchten schöne Aufnahmen machen, haben eine anspruchsvolle Kamera und brauchen noch einen Kurs, in dem ein Einstieg in die Grundlagen der Fotografie vermittelt wird? Wie erziele ich gute Fotos? Besprochen werden die Zusammenhänge rund um die richtige Belichtung, Autofokus verstehen und beherrschen, Belichtungsprogramme, Schärfe und Unschärfe und Grundlagen der Bildgestaltung. Die vermittelten Grundlagen finden in einem kleinen Praxisteil direkt Anwendung.   Voraussetzungen: Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten (System-/Bridge- oder Spiegelreflexkamera)  Bitte mitbringen: Kamera mit aufgeladenem Akku, Kamerahandbuch, leere Speicherkarte und gute Laune Eine Materialgebühr von 3 Euro wird direkt bei der Kursleitung entrichtet. Bitte beachten Sie auch Teil 2, Kursnummer 25S402001.

Kursnummer 25S402000
Kursdetails ansehen
Kosten: 70,00
Dozent*in:
Marcus Schram
Loading...

02.04.25 08:48:47