FORUM Gesellschaft
Informieren – Nachdenken – Diskutieren:
Unter der bewährten Überschrift "FORUM Gesellschaft" bietet die vhs Erlangen Vorträge zu aktuellen und zeitlosen gesellschaftlichen Themen an.
Hier lernen Sie programmieren
Sie haben Lust, in die Welt des Programmierens einzutauchen? Bei uns bekommen Sie das notwendige Grundwissen und können verschiedene Programmiersprachen erlernen – online oder in Präsenz.
Sprachberatungen im Frühjahr-/ Sommersemesters 2025
Wenn Sie eine Sprachberatung wünschen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an vhs.sprachen@stadt.erlangen.de.
Unsere persönlichen Sprachberatungen finden wieder ab 7. Mai jeden Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr (außer in den Ferien und an Feiertagen) in der Friedrichstr. 19, Erdgeschoss, Raum 25, statt.
Die Sprachberatung ist kostenlos. Nutzen Sie das Angebot, um sich vor Buchung eines Sprachkurses beraten zu lassen.
Offener vhs-Lerntreff: Besser Lesen und Schreiben
Beim vhs-Lerntreff können Sie jeden Dienstag und Donnerstag Lesen und Schreiben üben. Ohne Anmeldung und kostenlos.
vhs Newsletter schon abonniert?
Kennen Sie unseren vhs Newsletter+ schon?
Damit erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos, Programmtipps und Einblicke in unsere Arbeit. Schnuppern Sie in unseren gerade erschienenen Newsletter+.
Neues im Programmbereich Gesundheit & Ernährung
Entdecken Sie unsere neuen Gesundheitskurse! Capoeira, indischer Tanz, Entspannung und mehr – für Körper und Geist. Starten Sie Ihre Reise zu mehr Wohlbefinden und Lebensfreude. Jetzt entdecken und anmelden.
Angebote für (werdende) Eltern, Familien und Kinder
Von Angeboten zu Kinderwunsch und Schwangerschaft über Musikgartenkurse für Kinder bis hin zu Workshops und Vorträgen für Eltern: Bei unseren Eltern- und Familienbildungsangeboten gibt es ein vielseitiges Programm zu entdecken.
Auf Frauen schauen
Wir bieten Vorträge, Kurse, Workshops, Lesungen, Treffen und Exkursionen für Frauen an. In diesen Veranstaltungen geht es darum, Tabus zu brechen und einen weiblichen Blickwinkel einzunehmen.
Angebote für Senior*innen
Unser Programm für Senior*innen bietet keine Patentrezepte für den Ruhestand, sondern möchte inspirieren, anregen und informieren, um die eigene Zukunft zu gestalten.
Dozent*in für Holzbearbeitung gesucht
Sie sind Schreiner*in mit langjähriger und pädagogischer Erfahrung und möchten gerne in der neuen Holzwerkstatt im kubic unterrichten?
Dann bewerben Sie sich gerne mit Lebenslauf und einem kurzen Textvorschlag für einen Kurs als vhs-Dozent*in bei der Programmbereichsleitung Kultur: dunja.schneider@stadt.erlangen.de
Sie sind der Profi – teilen Sie Ihr Wissen
Wir freuen uns auf neue Dozent*innen im Programmbereich Beruf. Sie fühlen sich angesprochen? Vereinbaren Sie ein Treffen mit Bettina Grey (Programmbereichsleitung Beruf).
E-Mail: bettina.grey@stadt.erlangen.de
oder Telefon: 09131 86-2783

„Café im Rückerthof Hardtherzlich“ wieder geöffnet
Das Café ist vorerst von Montag bis Mittwoch von 8:00 bis 14:00 Uhr und Donnerstag/ Freitag von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.
Ab Montag, 31. März, ist das Team vom Café von Montag bis Freitag von 9:30 bis 16:00 Uhr für Sie da.
Wir freuen uns auf Sie!
Einzelveranstaltungen
Das ALIVIA-Café ist ein Begegnungsort für unheilbar erkrankte Menschen, deren Familien und Freunde, sowie andere Menschen, die in dieser Situation unterstützen wollen. Bei den Treffen ist in kleinen Gruppen und in vertraulichem Rahmen Austausch über persönliche Erfahrungen und Herausforderungen möglich. Hilfe bei offenen Fragen gibt es durch Fachkräfte, die zu kurzen Vorträgen eingeladen werden. Das Café ist ein Angebot, gemeinsam diese besondere Situation bewältigen zu können. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung
Traditionially Humans were used to eat wild herbs, but this knowlege, which herbs are edible and which are not or which are even poisened was nearly lost during the last century. In present days many people started to save this knowlege and started to be intrerrested again in searching and eating wild herbs. For gratulation: Wild herbs are not only tasty, they are also healthy. To prepare wild spinach, pestos or salads and other food, is a culinary delight and healthy above all. In this excursion we will look for wild herbs, learn how to recognize them and distinguish features, like poisened or not edible species and we will collect them. Of course there is something to try: A Pesto of wild herbs with the exkursion leader. Have a good time in an international group and enjoy nature!
Eine junge Frau auf den Spuren ihres Großvaters – eine Suche nach dem, was Verbundenheit wirklich bedeutet. Israel – das Land, das sie als Kind oft besuchte, da ein Teil ihrer Familie hier vor Jahrzehnten Zuflucht fand. Sara Klatt zeigt uns ein Land, so vielschichtig wie seine Bewohner*innen, und nimmt uns mit auf eine außergewöhnliche Reise durch das heutige und das vergangene Israel. Ein Land voller Lebendigkeit. Aber auch ein Land zwischen Traum und Trauma. Die Autorin Sara Klatt ist zu Gast in der Jüdischen Kultusgemeinde und wird ihren Roman "Das Land, das ich dir zeigen will" vorstellen. Sara Klatt, 1990 geboren, ist in Hamburg aufgewachsen. Sie ist Enkelin eines nach Israel ausgewanderten Berliner Juden, ihr Vater flüchtete 1944 aus Königsberg. Im Alter von 21 zog sie erstmals für ein Jahr nach Tel Aviv und kehrte später immer wieder für längere Aufenthalte und zahlreiche fotografische Projekte zurück. In Hannover studierte sie Fotojournalismus & Dokumentarfotografie, in Potsdam und Haifa Jüdische Studien. Sie fotografierte in Jerusalem für eine israelische Presseagentur und betreute zuletzt ein Netzwerk für deutschsprachige Shoah-Überlebende aus Tel Aviv. Sara Klatt lebt in Berlin. "Das Land, das ich dir zeigen will" ist ihr erster Roman. Eine Veranstaltung der Jüdischen Kultusgemeinde. Unterstützt durch den Zentralrat der Juden
Freie Plätze
Excel – Tabellenkalkulation
Mit Formeln und Funktionen rechnen und kalkulieren
Nach diesem Kurs sind Sie in Excel fit für den Büroalltag. Sie lernen den sinnvollen Aufbau von Tabellen und lassen mit einfachen Formeln Berechnungen durchführen. Sie können relative und absolute Bezüge unterscheiden und einfache Funktionen (Summe, Minimum, Maximum) einsetzen. Ihre Tabellen werten Sie grafisch als Diagramme aus und drucken ansprechende Unterlagen. Für den Kurs können Sie gerne Ihren eigenen Laptop verwenden.
Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien
Für Teilnehmer*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen (ca. 5 Semester vhs oder vergleichbar) Lehrbuch: Oi, Brasil! aktuell A2 (Hueber-Verlag), Kursbuch und Arbeitsbuch, ab Lektion 16
Sind Sie fasziniert von der Makramee-Technik und wollten diese schon immer erlernen? In diesem Kurs stellen wir ein kleines Hängeregal her. Dazu lernen wir verschiedene Varianten des Makramee-Grundknotens. Aus einer an einer Stange geknüpften Rückwand, vier Schnüren und einem kleinen Brett zaubern Sie sich ein einzigartiges Schmuckstück für Ihre Wohnung. Materialkosten in Höhe von 9 Euro werden vor Ort eingesammelt. Eine Kooperation mit wabene