Einkaufsbummel im Rollstuhl
Dienstag, 29. April, 15:30 bis 17:30 Uhr, Treffpunkt: Rathausplatz, Rampe Rathauseingang
Wir unternehmen einen Einkaufsbummel aus der Perspektive von Rollstuhlnutzer*innen. Im lockeren Gespräch und durch Ihre Erfahrungen bekommen Sie einen Einblick in die Barrierefreiheit im Stadtgebiet Erlangen.
FORUM Gesellschaft
Informieren – Nachdenken – Diskutieren:
Unter der bewährten Überschrift "FORUM Gesellschaft" bietet die vhs Erlangen Vorträge zu aktuellen und zeitlosen gesellschaftlichen Themen an.
Gesundheit erleben – ganz nach Ihren Bedürfnissen
Unsere Gesundheitsworkshops bieten eine abwechslungsreiche Auswahl – von Fitness über Tanz bis hin zu Entspannung. In kurzen Formaten mit maximal drei Terminen bleiben Sie flexibel und können Körper und Geist aktivieren und etwas Gutes für Ihre Gesundheit tun. Jetzt entdecken und anmelden!
Offener vhs-Lerntreff: Besser Lesen und Schreiben
Beim vhs-Lerntreff können Sie jeden Dienstag und Donnerstag Lesen und Schreiben üben. Ohne Anmeldung und kostenlos.
Hier lernen Sie programmieren
Sie haben Lust, in die Welt des Programmierens einzutauchen? Bei uns bekommen Sie das notwendige Grundwissen und können verschiedene Programmiersprachen erlernen – online oder in Präsenz.
Vom "Knipser" zum Fotografen – Was man über Fotografie wissen sollte
Ab Freitag, 16. Mai, 18:00 Uhr, Friedrichstr. 17
Im 2. Teil dieser Kursreihe (einzeln buchbar, Grundkenntnisse werden vorausgesetzt) werden Ihre Kenntnisse der Fotografie sowie Ihr Verständnis für die Zusammenhänge weiter kontinuierlich aufgebaut und vertieft. Die Kursreihe vermittelt das Wissen für eine nachhaltige Verbesserung der eigenen Fotos und eine Anleitung zur Selbsthilfe.
Angebote für (werdende) Eltern, Familien und Kinder
Von Angeboten zu Kinderwunsch und Schwangerschaft über Musikgartenkurse für Kinder bis hin zu Workshops und Vorträgen für Eltern: Bei unseren Eltern- und Familienbildungsangeboten gibt es ein vielseitiges Programm zu entdecken.
Auf Frauen schauen
Wir bieten Vorträge, Kurse, Workshops, Lesungen, Treffen und Exkursionen für Frauen an. In diesen Veranstaltungen geht es darum, Tabus zu brechen und einen weiblichen Blickwinkel einzunehmen.
Angebote für Senior*innen
Unser Programm für Senior*innen bietet keine Patentrezepte für den Ruhestand, sondern möchte inspirieren, anregen und informieren, um die eigene Zukunft zu gestalten.
Sprachberatungen im Frühjahr-/ Sommersemesters 2025
Wenn Sie eine Sprachberatung wünschen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an vhs.sprachen@stadt.erlangen.de.
Unsere persönlichen Sprachberatungen finden wieder ab 7. Mai jeden Mittwoch, 10:00 bis 12:00 Uhr (außer in den Ferien und an Feiertagen) in der Friedrichstr. 19, Erdgeschoss, Raum 25, statt.
Die Sprachberatung ist kostenlos. Nutzen Sie das Angebot, um sich vor Buchung eines Sprachkurses beraten zu lassen.
Sie sind der Profi – teilen Sie Ihr Wissen
Wir freuen uns auf neue Dozent*innen im Programmbereich Beruf. Sie fühlen sich angesprochen? Vereinbaren Sie ein Treffen mit Bettina Grey (Programmbereichsleitung Beruf).
E-Mail: bettina.grey@stadt.erlangen.de
oder Telefon: 09131 86-2783

„Café im Rückerthof Hardtherzlich“ ist geöffnet
Das Team vom Café ist von Montag bis Freitag von 9:30 bis 16:00 Uhr für Sie da.
Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Einzelveranstaltungen
Das ALIVIA-Café ist ein Begegnungsort für unheilbar erkrankte Menschen, deren Familien und Freunde, sowie andere Menschen, die in dieser Situation unterstützen wollen. Bei den Treffen ist in kleinen Gruppen und in vertraulichem Rahmen Austausch über persönliche Erfahrungen und Herausforderungen möglich. Hilfe bei offenen Fragen gibt es durch Fachkräfte, die zu kurzen Vorträgen eingeladen werden. Das Café ist ein Angebot, gemeinsam diese besondere Situation bewältigen zu können. In Kooperation mit der ALIVIA-Stiftung
Shlomo Lewin und Frida Poeschke wurden am 19.12.1980 in Erlangen von einem Rechtsextremisten aus der Wehrsportgruppe Hoffmann ermordet. Um das antisemitische Attentat aufzuarbeiten und kritisch zu erinnern, haben wir im Januar 2019 die "initiative kritisches gedenken erlangen" gegründet. In dem Vortrag werden wir einen Überblick über die antisemitische Tat, sowie gesellschaftliche und politische Verhältnisse gegeben werden, die diese zuerst möglich und im Anschluss vergessen gemacht haben. Zudem werden wir an dem Abend über unser Selbstverständnis und unsere aktuelle Arbeit berichten.
Unabhängig von Ihrem Alter oder Gesundheitszustand können Sie plötzlich in eine Lage geraten, in der Sie keine eigenen Entscheidungen treffen oder äußern können. In diesem Vortrag klären wir, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihren Willen im Voraus festzulegen, wer diesen vertreten kann und was Sie beachten sollten. Die aktuellen Änderungen, die seit dem 1. Januar 2023 gelten, sind einbezogen. In Kooperation mit dem Hospiz Verein Erlangen e.V.
Freie Plätze
Você está aprendendo alemão ou português e procura parceiros para conversar? Então esperamos por você com interessantes informações, muito humor e criatividade. Bei unseren beiden brasilianisch-deutschen Treffen gibt es jeweils ein besonderes Thema, nach welchem wir den Abend gestalten werden: Thema am 13. November: Feijoada - eine köstliche Tradition Thema am 22. Januar: Der deutsch-brasilianische Künstler Hansen-Bahia - eine Brücke zwischen zwei Welten
Dieser Kurs ist für Teilnehmer*innen gedacht, die den Stoff der Niveaustufe B2/2 schnell erlernen und intensiv üben wollen. Er richtet sich somit an Teilnehmer*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sowie an solche, die den Kompaktkurs Niveaustufe B2/1 beendet haben und weiterlernen möchten. Im Anschluss an diesen Kurs haben Sie die Möglichkeit, den Kompaktkurs Niveaustufe B2/3 (siehe Kurs 25S602233) ab 5. Juni 2025 zu besuchen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben Fortsetzung von Kurs 25S602226
Sie sind interessiert an aktueller Kunst und haben Freude am kreativen Arbeiten? Dann sind Sie beim Senior*innen-Workshop im Kunstpalais genau richtig. Gemeinsam mit der Kunstvermittlerin und Theaterpädagogin Milena Bonay erkunden wir die aktuelle Sammlungsausstellung und tauschen uns über das Gesehene aus. Die vielen farbenfrohen Werke inspirieren uns im Anschluss in unserem Museumsatelier kreativ zu werden. Es sind keine Vorkenntnisse nötig! Kosten 10 Euro (Festpreis inklusive Senior*innenrabatt, Zahlung vor Ort an der Kasse des Kunstpalais)