Skip to main content

Anmeldungen für das Frühjahr-/Sommersemester jetzt möglich!

Nun heißt es wieder – schnell sein und Plätze sichern!
Unser Servicebüro in der Friedrichstraße 19 ist zu den gewohnten Zeiten geöffnet und Sie erreichen uns telefonisch unter Telefon: 09131 86-2668. 
Natürlich können Sie sich auch auf der Webseite oder per E-Mail anmelden. 
Das Semester startet am 24. Februar! 

 

Sondersprachberatungen vor Beginn des Frühjahr-/ Sommersemesters 2025

Die nächste Sprachberatung findet am 5. Februar 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Raum 25 (Erdgeschoss) statt. 

Die Sprachberatung ist kostenlos. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich! 

 

„Café im Rückerthof Hardtherzlich“ geöffnet

Anna-Luisa Hardt hat ein stylisch-gemütliches Café mit Tagesbar geschaffen, das „Café im Rückerthof Hardtherzlich“ im Egloffstein’schen Palais! 
Kommen Sie vorbei!

Townhall – ein Diskussionsabend mit dem Auswärtigen Amt

Dienstag, 11. Februar, 19:00 Uhr, Historischer Saal

Das Auswärtige Amt bietet unter dem Titel "Townhall" Diskussionsabende zum Thema Außenpolitik an: Wie betrifft Außenpolitik uns in Deutschland und wie funktioniert Außenpolitik grundsätzlich? An diesem Abend wird ein Experte des Auswärtigen Amtes zu Ihren Fragen Stellung nehmen und mit Ihnen diskutieren. 
 

Foto: Frederic Schwilden

Neues aus dem Kunstpalais (Direktorinnen-Rundgang)

Donnerstag, 6. Februar, 17:00 Uhr, Kunstpalais Erlangen

Amely Deiss, Leiterin des Kunstpalais und Kuratorin der Ausstellung "ganz konkret. Form, Farbe, Raum aus der Städtischen Sammlung Erlangen", führt Sie durch die Ausstellungen "ganz konkret" und "the artist is naked". 

© Guilia Iannicelli

Queer Art III. Autorenlesung mit Dr. Marian Wild (Online)

Dienstag, 11. Februar, 19:00 Uhr, vhs.cloud

Marian Wild stellt seine Publikation "Einhorn, Leder, Sternenstaub – Blicke ins Universum der Queerkultur" vor, die er gemeinsam mit vielen Akteur*innen aus der queeren Community am Nürnberger Institut für moderne Kunst im Rahmen des Heinz-Neidel-Forschungsstipendiums realisiert hat. 

FORUM Gesellschaft

Informieren – Nachdenken – Diskutieren:
Unter der bewährten Überschrift "FORUM Gesellschaft" bietet die vhs Erlangen Vorträge zu aktuellen und zeitlosen gesellschaftlichen Themen an. 

 

 

 

Hier lernen Sie programmieren

Sie haben Lust, in die Welt des Programmierens einzutauchen? Bei uns bekommen Sie das notwendige Grundwissen und können verschiedene Programmiersprachen erlernen – online oder in Präsenz.

 

Offener vhs-Lerntreff: Besser Lesen und Schreiben

Beim vhs-Lerntreff können Sie jeden Dienstag und Donnerstag Lesen und Schreiben üben. Ohne Anmeldung und kostenlos.

Angebote für (werdende) Eltern, Familien und Kinder

Von Angeboten zu Kinderwunsch und Schwangerschaft über Musikgartenkurse für Kinder bis hin zu Workshops und Vorträgen für Eltern: Bei unseren Eltern- und Familienbildungsangeboten gibt es ein vielseitiges Programm zu entdecken.

Auf Frauen schauen

Wir bieten Vorträge, Kurse, Workshops, Lesungen, Treffen und Exkursionen für Frauen an. In diesen Veranstaltungen geht es darum, Tabus zu brechen und einen weiblichen Blickwinkel einzunehmen.

Angebote für Senior*innen

Unser Programm für Senior*innen bietet keine Patentrezepte für den Ruhestand, sondern möchte inspirieren, anregen und informieren, um die eigene Zukunft zu gestalten.


Einzelveranstaltungen

Loading...
Solar für alle - jetzt erst recht! Informationsveranstaltung für die Steckersolaranlage (Vortrag)
05.02.2025 19:00 Uhr

Steckersolargeräte - auch Balkonkraftwerke - bieten die wohl einfachste Art Solarstrom zu produzieren. Ohne größere Investitionen und auch als Laie lässt sich ein Steckersolargerät auf dem Balkon, der Garage oder auf der Terrasse installieren. Ist der Stecker eingesteckt, kann man den eigenen Storm direkt im Haushalt verbrauchen und Stromkosten einsparen. So können Sie einen Teil Ihres Stroms umweltfreundlich selbst erzeugen. Nico Röttcher von Stecker-SolÆR widmet sich in seinem Vortrag dem Einstieg in das Thema und der Lösung konkreter Umsetzungsfragen .

Kursnummer 24W202020
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nico Röttcher
Neues aus dem Kunstpalais (Direktorinnen-Rundgang)
06.02.2025 17:00 Uhr

Amely Deiss, Leiterin des Kunstpalais und Kuratorin der Ausstellung "ganz konkret. Form, Farbe, Raum aus der Städtischen Sammlung Erlangen", führt Sie durch die Ausstellungen "ganz konkret" und "the artist is naked". Dabei erfahren Sie neben vielfältigen Einblicken zu den Werken der Künstler*innen auch spannende Details zur Ausstellungskonzeption, Organisation und Umsetzung. Kosten 9 Euro, ermäßigt 6 Euro (Zahlung vor Ort)

Kursnummer 24W302026
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Amely Deiss
Die Neue Sachlichkeit (Vortrag)
06.02.2025 18:00 Uhr

Weit über seine kunsthistorische Bedeutung hinaus, wurde der Begriff "Neue Sachlichkeit", den der junge Mannheimer Kunsthalle-Direktor Gustav F. Hartlaub 1925 mit seiner legendären Ausstellung prägte, zum Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er Jahre – und zugleich für die in Kunst, Architektur und Literatur zu beobachtende Rationalität und sachliche Präzision. Diese Sachlichkeit kann als Reaktion auf die großen politischen und sozialen Umwälzungen dieses Jahrzehnts nach dem ersten Weltkrieg gelten. Hundert Jahre später widmet die Kunsthalle Mannheim dem Phänomen "Neue Sachlichkeit" eine große Ausstellung, welche die damalige Leistung würdigt, aber auch kritisch hinterfragt und ergänzt, vor allem um das Schaffen von Künstlerinnen, war doch in der Ausstellung von 1925 noch keine einzige Frau (!) vertreten. Mit der Ausstellung charakterisierte Hartlaub die aktuelle, am Gegenstand orientierte Bewegung der deutschen Nachkriegskunst "seit dem Expressionismus" (so der Untertitel). Der Kunsthalle-Direktor unterschied zwei Flügel: eine konservative, an Renaissance, Klassizismus orientierte Malerei (z.B. Georg Schrimpf) und eine veristisch-sozialkritische Richtung (z.B. Otto Dix, Christian Schad). Wir besprechen im Vortrag bedeutsame Werke in der Ausstellung, lernen auch die Künstlerinnen der Neuen Sachlichkeit kennen und beschäftigen uns mit Themen wie z.B. der androgynen Frau und den vergnügungssüchtigen "roaring twenties"

Kursnummer 24W302024
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Katja Boampong-Brummer
Loading...

Freie Plätze

Loading...
Einnahmen-Überschuss-Rechnung kompakt am Wochenende
07.02.2025 18:00 Uhr

Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4(3) EStG: Der Gesetzgeber hat die Grenzen der Buchführungspflicht 2024 noch einmal deutlich angehoben. Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4(3) EStG ist die Gewinnermittlung für Freiberufler und Kleingewerbetreibende (Umsatz nicht über 800.000 Euro oder Gewinn nicht über 80.000 Euro sowie keine Buchführungspflicht nach HGB), die ihre Buchführung teilweise oder komplett selbst bearbeiten möchten. Inhalte: Gegenüberstellung der Betriebsausgaben und -einnahmen, Besonderheiten bei Kfz-Kosten, geringwertige Wirtschaftsgüter, Abschreibung der Geschäftsausstattung, Behandlung der Umsatzsteuer. Fundierte Einführung in die Erfassung und Berechnung mithilfe von MS Excel. Demonstration und Anwendungsmöglichkeiten von Lexware Financial Office in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung.

Kursnummer 24W411010
Kursdetails ansehen
Kosten: 104,40
Dozent*in:
Gerd Hutzler
Erfolgreich durchs Mathematik-Abitur
10.02.2025 16:00 Uhr

Dieser Kurs richtet sich an alle Schüler*innen, die 2025 das allgemeine Abitur schreiben. Du steckst mitten in der Vorbereitung auf das Mathe-Abi oder hast vielleicht auch noch gar nicht damit begonnen? Du hast Fragen zu einzelnen Themengebieten oder möchtest dir einfach mehr Sicherheit beim Lösen von typischen Aufgabenstellungen im Mathe-Abi aneignen? Dann bist du hier genau richtig. Gemeinsam wollen wir eine Herangehensweise erarbeiten, mit der du erfolgreich durchs Mathe-Abi kommst. Die Schwerpunkte orientieren sich ganz an deinen Wünschen. Also bring alle Themen/Aufgaben mit, die dir Schwierigkeiten bereiten und zu denen du Fragen hast. Gegen Vorlage des Schülerausweises wird eine Ermäßigung von 20% gewährt. Bitte im Servicebüro vorlegen oder gescannt mailen an vhs.sekretariat@stadt.erlangen.de

Kursnummer 25S441210
Kursdetails ansehen
Kosten: 100,00
Dozent*in:
Helmut Hofmann
Die agile Methode - Grundlagen (Online-Kurs)
15.02.2025 10:00 Uhr

Unternehmen und ihre Mitarbeitenden stehen in einer komplexen Welt vor Herausforderungen, denen mit starren Ansätzen nicht beizukommen ist. Agilität ist eine Philosophie, eine Denkweise und eine Methode, die darauf abzielet, Organisationen flexibler, anpassungsfähiger und kundenorientierter zu machen. Sie betont iterative Entwicklung, enge Zusammenarbeit, kontinuierliche Verbesserung und die Fähigkeit, sich schnell an sich ändernde Umstände anzupassen. Dieses Programm konzentriert sich auf die folgenden Punkte: - die agile Methode sowie agile Werte kennenlernen - die agilen Arbeitswege in die alltägliche Arbeit zu bringen, um effektiver zu sein - Teams und Teammitglieder (auch remote) durch agile Besprechungen, agile Methoden, agile Perspektiven besser und effektiver zu unterstützen. Der Kurs wird in Deutsch und virtuell gehalten.

Kursnummer 24W421631
Kursdetails ansehen
Kosten: 132,00
Dozent*in:
Sibel Özüag
Loading...

05.02.25 14:17:10