Anmeldungen für das Frühjahr-/Sommersemester jetzt möglich!
Nun heißt es wieder – schnell sein und Plätze sichern!
Unser Servicebüro in der Friedrichstraße 19 ist zu den gewohnten Zeiten geöffnet und Sie erreichen uns telefonisch unter Telefon: 09131 86-2668.
Natürlich können Sie sich auch auf der Webseite oder per E-Mail anmelden.
Das Semester startet am 24. Februar!
Sondersprachberatungen vor Beginn des Frühjahr-/ Sommersemesters 2025
Die nächste Sprachberatung findet am 5. Februar 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr, Friedrichstr. 19, Raum 25 (Erdgeschoss) statt.
Die Sprachberatung ist kostenlos. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich!
„Café im Rückerthof Hardtherzlich“ geöffnet
Anna-Luisa Hardt hat ein stylisch-gemütliches Café mit Tagesbar geschaffen, das „Café im Rückerthof Hardtherzlich“ im Egloffstein’schen Palais!
Kommen Sie vorbei!
Townhall – ein Diskussionsabend mit dem Auswärtigen Amt
Dienstag, 11. Februar, 19:00 Uhr, Historischer Saal
Das Auswärtige Amt bietet unter dem Titel "Townhall" Diskussionsabende zum Thema Außenpolitik an: Wie betrifft Außenpolitik uns in Deutschland und wie funktioniert Außenpolitik grundsätzlich? An diesem Abend wird ein Experte des Auswärtigen Amtes zu Ihren Fragen Stellung nehmen und mit Ihnen diskutieren.
Lernen Sie Gebärdensprache
Die Deutsche Gebärdensprache wird in Deutschland von circa 200.000 Menschen gesprochen, 80.000 davon sind gehörlos.
Sie möchten Gebärdensprache analog oder digital von zuhause aus lernen? Dann sichern Sie sich jetzt vor Semesterbeginn Ihren Platz.
Queer Art III. Autorenlesung mit Dr. Marian Wild (Online)
Dienstag, 11. Februar, 19:00 Uhr, vhs.cloud
Marian Wild stellt seine Publikation "Einhorn, Leder, Sternenstaub – Blicke ins Universum der Queerkultur" vor, die er gemeinsam mit vielen Akteur*innen aus der queeren Community am Nürnberger Institut für moderne Kunst im Rahmen des Heinz-Neidel-Forschungsstipendiums realisiert hat.
FORUM Gesellschaft
Informieren – Nachdenken – Diskutieren:
Unter der bewährten Überschrift "FORUM Gesellschaft" bietet die vhs Erlangen Vorträge zu aktuellen und zeitlosen gesellschaftlichen Themen an.
Hier lernen Sie programmieren
Sie haben Lust, in die Welt des Programmierens einzutauchen? Bei uns bekommen Sie das notwendige Grundwissen und können verschiedene Programmiersprachen erlernen – online oder in Präsenz.
Offener vhs-Lerntreff: Besser Lesen und Schreiben
Beim vhs-Lerntreff können Sie jeden Dienstag und Donnerstag Lesen und Schreiben üben. Ohne Anmeldung und kostenlos.
Angebote für (werdende) Eltern, Familien und Kinder
Von Angeboten zu Kinderwunsch und Schwangerschaft über Musikgartenkurse für Kinder bis hin zu Workshops und Vorträgen für Eltern: Bei unseren Eltern- und Familienbildungsangeboten gibt es ein vielseitiges Programm zu entdecken.
Auf Frauen schauen
Wir bieten Vorträge, Kurse, Workshops, Lesungen, Treffen und Exkursionen für Frauen an. In diesen Veranstaltungen geht es darum, Tabus zu brechen und einen weiblichen Blickwinkel einzunehmen.
Angebote für Senior*innen
Unser Programm für Senior*innen bietet keine Patentrezepte für den Ruhestand, sondern möchte inspirieren, anregen und informieren, um die eigene Zukunft zu gestalten.
Einzelveranstaltungen
Am 19. Februar 2020 ermordete ein Attentäter in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven. Gökhan Gültekin war einer von ihnen - einer von denjenigen, die der rassistische Täter nicht in "seinem" Land ertragen konnte. Çetin Gültekin erzählt die berührende Geschichte seines Bruders und zeigt: Wir sind nicht "die Anderen", wir sind ein Teil der deutschen Gesellschaft. Gökhan wurde 1982 in Hanau geboren, die Eltern stammten aus der Türkei. Vor dem Anschlag war er bereits zweimal knapp dem Tod entkommen, hatte sich immer wieder ins Leben gekämpft und nie seine positive Art verloren. Doch am 19. Februar 2020 überlebt er nicht. Für die Angehörigen beginnt damit ein Albtraum. Die Familie ist zerrissen zwischen Trauer und dem Kampf um Gerechtigkeit, denn immer wieder kommen neue Versäumnisse der Behörden ans Licht. Seither setzt sich Çetin Gültekin dafür ein, dass die Opfer und deren Geschichten nie vergessen werden - und kämpft unermüdlich gegen den tief verwurzelten Rassismus in Deutschland.
Englische Führung durch die Ausstellungen Ganz Konkret,. Form, Farbe, Raum aus der Städtischen Sammlung und the artist is naked mit Carolin Walberer. Kosten: 9 Euro, ermäßigt 6 Euro, Zahlung vor Ort an der Kasse des Kunstpalais
Am Freitag, 10. Dezember 1948 wurde in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet, die vorher mit 48 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen und 8 Enthaltungen verabschiedet worden war. Über Menschenrechte, deren Unveräußerlichkeit und Einhaltung wurde lange vorher und wird seitdem weiter diskutiert. Mit Worten, aber auch in vielfältigem Liedgut. Einige dieser Lieder wollen wir an diesem Abend singen, am Flügel begleitet von Prof. Heiner Bielefeldt.
Freie Plätze
Unternehmen und ihre Mitarbeitenden stehen in einer komplexen Welt vor Herausforderungen, denen mit starren Ansätzen nicht beizukommen ist. Agilität ist eine Philosophie, eine Denkweise und eine Methode, die darauf abzielet, Organisationen flexibler, anpassungsfähiger und kundenorientierter zu machen. Sie betont iterative Entwicklung, enge Zusammenarbeit, kontinuierliche Verbesserung und die Fähigkeit, sich schnell an sich ändernde Umstände anzupassen. Dieses Programm konzentriert sich auf die folgenden Punkte: - die agile Methode sowie agile Werte kennenlernen - die agilen Arbeitswege in die alltägliche Arbeit zu bringen, um effektiver zu sein - Teams und Teammitglieder (auch remote) durch agile Besprechungen, agile Methoden, agile Perspektiven besser und effektiver zu unterstützen. Der Kurs wird in Deutsch und virtuell gehalten.
Programmierung
Dieser Kurs wendet sich an Interessierte ab 15 Jahren, die Lust haben, in die faszinierende Welt des Programmierens einzutauchen.
Auch kompletten Neueinsteigern werden hier in unterhaltsamer Weise die grundlegenden Begriffe und die Technik des Programmierens nähergebracht.
Im Kurs selbst werden in spielerischer und kreativer Form Lösungen zu vorgegebenen Aufgabenstellungen erarbeitet.
Das können kleine Animationen, unterhaltsame Spiele oder gar Simulationen sein.
Der Kurs wird vornehmlich auf der populären Plattform Scratch durchgeführt. Scratch ist eine visuelle, blockorientierte Programmiersprache. Sie wurde in den USA entwickelt, um den Einstieg in die Programmierung gerade für Kinder und Jugendliche zu erleichtern.
Aber auch für Erwachsene ist dies eine spannende Erfahrung, da sich damit eben auch anspruchsvolle Lösungen realisieren lassen.
Vegane Küche
Warum die Kichererbse? Sie ist nicht nur reich an pflanzlichem Protein, Ballaststoffen und wichtigen Nährstoffen, sondern auch äußerst flexibel einsetzbar. In diesem Kurs zeigt Ihnen Regina Balda, wie sie die vielfältige Hülsenfrucht zu herzhaften Eintöpfen, knusprigen Falafeln, cremigen Hummus-Dips und vielem mehr verarbeiten können. Egal, ob Sie vegan leben oder einfach nur neugierig auf neue Geschmackserlebnisse sind, dieser Kichererbsen-Kochkurs ist für jede*n geeignet.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Lieblingsmesser, Behälter für Kostproben
Materialkosten von 12 Euro sind im Entgelt enthalten