Skip to main content

FORUM Gesellschaft

Informieren – Nachdenken – Diskutieren:
Unter der bewährten Überschrift "FORUM Gesellschaft" bietet die vhs Erlangen Vorträge zu aktuellen und zeitlosen gesellschaftlichen Themen an. 

 

 

 

Hier lernen Sie programmieren

Sie haben Lust, in die Welt des Programmierens einzutauchen? Bei uns bekommen Sie das notwendige Grundwissen und können verschiedene Programmiersprachen erlernen – online oder in Präsenz.

 

Gesundheit erleben – ganz nach Ihren Bedürfnissen

Unsere Gesundheitsworkshops bieten eine abwechslungsreiche Auswahl – von Fitness über Tanz bis hin zu Entspannung. In kurzen Formaten mit maximal drei Terminen bleiben Sie flexibel und können Körper und Geist aktivieren und etwas Gutes für Ihre Gesundheit tun. Jetzt entdecken und anmelden!

 

Angebote für (werdende) Eltern, Familien und Kinder

Von Angeboten zu Kinderwunsch und Schwangerschaft über Musikgartenkurse für Kinder bis hin zu Workshops und Vorträgen für Eltern: Bei unseren Eltern- und Familienbildungsangeboten gibt es ein vielseitiges Programm zu entdecken.

Sprachberatung

wieder ab 20. August 2025

Unsere persönliche Sprachberatung findet wieder am Mittwoch, den 20. August 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr in der Friedrichstr. 19, Erdgeschoss, Raum 25, statt.

Wenden Sie sich in der Zwischenzeit mit Fragen zu Kursen und Niveaustufen bitte an vhs.sprachen@stadt.erlangen.de

Angebote für Senior*innen

Unser Programm für Senior*innen bietet keine Patentrezepte für den Ruhestand, sondern möchte inspirieren, anregen und informieren, um die eigene Zukunft zu gestalten.

© istock industryview

Dozent*in für Holzbearbeitung gesucht

Sie sind Schreiner*in mit langjähriger und pädagogischer Erfahrung und möchten gerne in der neuen Holzwerkstatt im kubic unterrichten?

Dann bewerben Sie sich gerne mit Lebenslauf und einem kurzen Textvorschlag für einen Kurs als vhs-Dozent*in bei der Programmbereichsleitung Kultur: dunja.schneider@stadt.erlangen.de

„Café im Rückerthof Hardtherzlich“

Anna-Luisa Hardt hat mit dem „Café im Rückerthof Hardtherzlich“ im Egloffstein’schen Palais ein stylisch-gemütliches Café mit Tagesbar geschaffen.
Kommen Sie vorbei! Das Team freut sich auf Sie!

Das Team vom Café bedient Sie gern von Montag bis Mittwoch von 9:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag und Freitag von 10:00 bis 22:00 Uhr.

 

 

Sie sind der Profi – teilen Sie Ihr Wissen

Wir freuen uns auf neue Dozent*innen im Programmbereich Beruf. Sie fühlen sich angesprochen? Vereinbaren Sie ein Treffen mit Bettina Grey (Programmbereichsleitung Beruf).
E-Mail: bettina.grey@stadt.erlangen.de
oder Telefon: 09131 86-2783


Einzelveranstaltungen

Loading...
Meinungsfreiheit. Kulturkämpfe um ein Menschenrecht (Vortragsreihe)
14.05.2025 18:15 Uhr

Immer Mittwochs im Senatssaal im Kollegienhaus, 1. Stock. Universitätsstraße 15 Weitere Informationen zu Themen und Vortragenden unter https://www.humanrights.fau.de/2025/06/05/ringvorlesung-meinungsfreiheit-kulturkaempfe-um-ein-menschenrecht/

Kursnummer 25S201059
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Professor Heiner Bielefeldt
Keine Anmeldung erforderlich
Von den „Tatzen“ zu den Teddys. Kindheit durch die Jahrhunderte (Führung im Stadtmuseum Erlangen)
03.07.2025 17:00 Uhr

Aus den Museen der Stadt Erlangen

Altertümliche Bestrafungen, Spielkarten, die Tod und Verlust nicht aussparen, mit einfachen Mitteln hergestellte Kuscheltiere aus der Nachkriegszeit – das alles lässt sich in den Abteilungen des Erlanger Stadtmuseums entdecken. Neben den spannenden Objekten nehmen wir auch die sozialgeschichtlichen Aspekte von Kindheit in den Blick. Im Rahmen des Rundgangs wird ebenso deutlich, dass Kinderzimmer immer auch Spiegel der gesellschaftlichen Gegebenheiten sind. Treffpunkt: Foyer Kosten: 6,50 Euro sind an der Museumskasse zu bezahlen

Kursnummer 25S302304
Kursdetails ansehen
Kosten: Kosten siehe Text
Dozent*in:
Dr. Ingrid Moor
Kurs ist nicht online buchbar. Informationen siehe Text
Ruhestandsplanung - ein Buch mit sieben Siegeln? (Online-Vortrag und Gespräch)
03.07.2025 18:30 Uhr

Menschen zwischen Mitte 40 und 60 Jahren stellen sich die Frage, wie sie im Ruhestand leben werden. Welche Rentenzahlungen sind zu erwarten? Kann man es sich leisten, früher in Rente zu gehen? Sollte man ggf. länger arbeiten? Welche Kosten kommen auf einen zu? Klare Antworten sind gewünscht, um schon vorab mögliche Schritte zu unternehmen. Wir schauen uns gemeinsam an, welche Bereiche für eine Ruhestandsplanung wichtig sind und wie Sie für sich herausfinden können, welche Vorbereitungen Sie noch vornehmen sollten, um ruhig in Ihren Ruhestand zu starten.

Kursnummer 25S204106
Kursdetails ansehen
Kosten: 8,00
Dozent*in:
Kerstin Brunner
Loading...

Freie Plätze

Loading...
Ein Waldbad der besonderen Art: Ein literarisches Waldbad (Workshop)
04.07.2025 17:00 Uhr

Ein Waldbad ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Erleben Sie den Wald auf besondere Weise. Lassen Sie sich von Gedichten und Zitaten, unter anderem von Rilke, Goethe und Eckhart Tolle, inspirieren. Bei diesem literarischen Waldbad können Sie den Alltag hinter sich lassen, Kraft tanken und die Schönheit des Waldes mit allen Sinnen genießen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sitzkissen,Trittsicherheit, nicht barrierefrei Treffpunkt: Wald rund um Erlangen, genauer Treffpunkt wird bis eine Woche vor Kursbeginn bekannt gegeben

Kursnummer 25S504958
Kursdetails ansehen
Kosten: 18,40
Dozent*in:
Barbara Abhau
Amateurfunk von A bis Z (Info-Abend)
04.07.2025 18:00 Uhr

Willkommen in der Welt des Amateurfunks! Bereits knapp 3 Millionen Menschen sind weltweit Teil der Gemeinschaft der Funkamateure. Wir Funkamateure widmen uns in unserer Freizeit nicht nur dem Funkverkehr untereinander, sondern auch experimentellen und technischen Studien und Entwicklungen, sowie der eigenen Aus- und Weiterbildung. Wir leisten damit auch einen Beitrag zur Völkerverständigung und unterstützen bei Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen. Amateurfunk ist deshalb sehr vielseitig. Kommunikation über Landesgrenzen hinweg, Selbstbau von Geräten und Antennen, Morse-Telegrafie, digitale Übertragungsverfahren, Funksport und Notfunkbetrieb sind nur einige Aspekte dieses faszinierenden Hobbys. Der Vortrag Amateurfunk von A bis Z bietet Ihnen einen ersten Überblick über den Amateurfunk. Da der Amateurfunk so vielseitig ist, werden daraus 26 interessante Aspekte einzeln kurz vorgestellt. Und wir gehen fachlich nicht zu sehr in die Tiefe. Das können Sie bei Interesse dann später nachholen. Passend dazu bietet Ihre VHS Erlangen einen Kurs „Hochfrequenz-Führerschein“ Vorbereitung auf Amateurfunk-Prüfung Klasse N im kommenden Wintersemester an. Der Kurs behandelt an 10 Abenden alle Prüfungsinhalte für die Einsteiger-Klasse N. Nach der Prüfung bei der Bundesnetzagentur ist Funkbetrieb auf Kurzwelle und UKW mit kleiner Leistung möglich. Durch Zusatzprüfungen können später die Möglichkeiten erweitert werden.

Kursnummer 25S204113
Kursdetails ansehen
Kosten: kostenlos
Dozent*in:
Nils Körber
Mit FreeCAD weiterbauen (Online-Kurs) Dranbleiben mit neuen Ideen und Projekten
04.07.2025 20:30 Uhr
Dranbleiben mit neuen Ideen und Projekten

Sie haben bereits mit FreeCAD konstruiert und möchten nun üben? Gerne auch mehr, eleganter und besser konstruieren? Dann sind unsere Projekte das Richtige für Sie! Jede Woche nehmen wir uns ein Projekt vor, mit seinen ganz eigenen Herausforderungen und „Gemeinheiten“. Zum Beispiel: • ein eckiges Iglu als Raspberry-Gehäuse? • ein eleganter Kabel-Haken • die Miniatur-Schweden-Holzhütte • Wenn die Bücher-Brücke explodiert Jede Woche lernen Sie mehr über die Werkzeuge von FreeCAD und wie Sie sie auch für eigene Aufgaben kreativ nutzen. Der Kurs beinhaltet sowohl Webinarsitzungen als auch Selbstlernphasen. Die im Kurs verwendete Software ist frei und kostenlos erhältlich. Weitere Informationen unter: www.martinhaseneyer.de/angebote/mit-freecad-weiterbauen Voraussetzungen: Grundkenntnisse 3D-Konstruktion wie im Kurs 20064 (vhs Fürth) vermittelt. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Fürth Anmeldung und Auskunft nur über die vhs Fürth.Internet: www.vhs-fuerth.de, Kurs-Nr. 20066

Kursnummer 25S401612
Kursdetails ansehen
Kosten: 49,00
Dozent*in:
Martin Haseneyer
Anmeldung und Auskunft nur über die vhs Fürth. Internet: www.vhs-fuerth.de, Kurs-Nr. 20066
Loading...

02.07.25 21:24:34