vhs-Servicebüro am Donnerstag (Maifeiertag) und Freitag geschlossen
Am Donnerstag, 1. Mai (Tag der Arbeit) und Freitag, 2. Mai, ist unser Servicebüro geschlossen und es findet kein Telefonservice statt. Auch die telefonische Integrationsberatung erfolgt nicht.
Ab Montag, 5. Mai, sind wir wieder gern im Servicebüro und am Telefon unter 09131 86-2668 für Sie erreichbar. Gern können Sie uns auch eine E-Mail schreiben, die wir schnellstmöglich bearbeiten.
Für Freitag, 2. Mai, geplante Kurse finden statt.
Das Team der vhs Erlangen wünscht Ihnen einen schönen 1. Mai!
80 Jahre Kriegsende. Vom Unrechtsstaat zum Rechtsstaat – und wie weiter?
Donnerstag, 8. Mai, 18:00 Uhr, Stadtbibliothek Erlangen
Vor 80 Jahren endete der zweite Weltkrieg. Für Millionen von Menschen war der 8. Mai 1945 vor allem der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, für Deutschland barg er die Chance auf einen Neubeginn. Nach einem Grußwort des Oberbürgermeisters spielen Mitglieder der Camerata Franconia zwei Sätze aus „Quartett für das Ende der Zeit“ von Olivier Messiaen. Im Anschluss hält Prof. Dr. M. Rohe den Vortrag zum Thema.
Ins Handeln kommen – klimafit-Workshop an der vhs
Ab Donnerstag, 15. Mai, 18:00 Uhr, Lesecafé (Altstadtmarktpassage)
Unsere vierteilige vhs-Reihe „klimafit: gemeinsam handeln. jetzt!“ richtet sich an alle, die nachhaltig ins Handeln kommen, sich vernetzen und konkrete Schritte für mehr Klimaschutz in der Region umsetzen möchten.
Vom "Knipser" zum Fotografen – Was man über Fotografie wissen sollte
Ab Freitag, 16. Mai, 18:00 Uhr, Friedrichstr. 17
Im 2. Teil dieser Kursreihe (einzeln buchbar, Grundkenntnisse werden vorausgesetzt) werden Ihre Kenntnisse der Fotografie sowie Ihr Verständnis für die Zusammenhänge weiter aufgebaut und vertieft. Die Kursreihe vermittelt Wissen für eine nachhaltige Verbesserung der eigenen Fotos und eine Anleitung zur Selbsthilfe.
Hier lernen Sie programmieren
Sie haben Lust, in die Welt des Programmierens einzutauchen? Bei uns bekommen Sie das notwendige Grundwissen und können verschiedene Programmiersprachen erlernen – online oder in Präsenz.
FORUM Gesellschaft
Informieren – Nachdenken – Diskutieren:
Unter der bewährten Überschrift "FORUM Gesellschaft" bietet die vhs Erlangen Vorträge zu aktuellen und zeitlosen gesellschaftlichen Themen an.
Angebote für (werdende) Eltern, Familien und Kinder
Von Angeboten zu Kinderwunsch und Schwangerschaft über Musikgartenkurse für Kinder bis hin zu Workshops und Vorträgen für Eltern: Bei unseren Eltern- und Familienbildungsangeboten gibt es ein vielseitiges Programm zu entdecken.
Auf Frauen schauen
Wir bieten Vorträge, Kurse, Workshops, Lesungen, Treffen und Exkursionen für Frauen an. In diesen Veranstaltungen geht es darum, Tabus zu brechen und einen weiblichen Blickwinkel einzunehmen.
Angebote für Senior*innen
Unser Programm für Senior*innen bietet keine Patentrezepte für den Ruhestand, sondern möchte inspirieren, anregen und informieren, um die eigene Zukunft zu gestalten.
Dozent*in für Holzbearbeitung gesucht
Sie sind Schreiner*in mit langjähriger und pädagogischer Erfahrung und möchten gerne in der neuen Holzwerkstatt im kubic unterrichten?
Dann bewerben Sie sich gerne mit Lebenslauf und einem kurzen Textvorschlag für einen Kurs als vhs-Dozent*in bei der Programmbereichsleitung Kultur: dunja.schneider@stadt.erlangen.de
„Café im Rückerthof Hardtherzlich“ wieder geöffnet
Anna-Luisa Hardt hat ein stylisch-gemütliches Café mit Tagesbar geschaffen, das „Café im Rückerthof Hardtherzlich“ im Egloffstein’schen Palais!
Das Team vom Café ist gern von Montag bis Freitag von 9:30 bis 16:00 Uhr für Sie da. Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Sie sind der Profi – teilen Sie Ihr Wissen
Wir freuen uns auf neue Dozent*innen im Programmbereich Beruf. Sie fühlen sich angesprochen? Vereinbaren Sie ein Treffen mit Bettina Grey (Programmbereichsleitung Beruf).
E-Mail: bettina.grey@stadt.erlangen.de
oder Telefon: 09131 86-2783
Einzelveranstaltungen
Das Ziel der ökologischen Abfallwirtschaft der Stadt Erlangen ist eine Kreislaufwirtschaft. Herrschte in den 80er Jahren noch "Deponieknappheit", ist die Kreislaufwirtschaft heute ausdifferenziert. An diesem Abend werden Strukturen der Abfallentsorgung in Erlangen und wichtige Recyclingkreisläufe vorgestellt. Interessent*innen können sich an diesem Abend für Besichtigungen der im Vortrag beschriebenen Anlagen anmelden. Das sind die Anlagen, die Bioabfall aus Erlangen in Strullendorf und Bamberg verarbeiten, die Anlagen Wertstoffhof/Müllumladestation und Kompostplatz in Erlangen sowie das Müllheizkraftwerk in Bamberg. In Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz und Energiefragen
Die Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram gehören zu den meistgenutzten Plattformen im Internet. Ob auf dem Desktop oder mobil: Es gibt kaum jemanden, der/die nicht mindestens eine davon nutzt. Somit eignen sich diese Kanäle für die Kommunikation von Vereinen mit ihren Zielgruppen bestens. In diesem Kurs erhalten Sie einen vertieften Einblick in beide Plattformen in Bezug auf Vorgehensweisen, Methoden, Strategien und die richtige Contentnutzung, um erfolgreich und zielgerichtet die beiden Kanäle zu bespielen. Außerdem beinhaltet das Seminar eine kurze Einweisung in die Meta-Business-Suite als Oberfläche für die Administration von Facebook und Instagram.
Der knapp 700 Meter hohe Hesselberg gibt als so genannter Zeugenberg einen aufschlussreichen Einblick in die Erdgeschichte. Umgeben ist er von weitläufigen Waldgebieten. Er prägt weithin sichtbar das Landschaftsbild im äußersten Süden Mittelfrankens. Bei Föhnlage reicht der Blick bis zu den Alpen. Magerrasen bieten hier zudem einen einzigartigen Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. Natürlich hat ein solcher Ort auch kulturhistorisch viel zu bieten. Erleben Sie auf einem Rundweg über die Höhe in traumhafter Kulisse die Geschichte des Berges. Rundweg: 6 km Treffpunkt: Evang. Bildungszentrum Hesselberg, Hesselbergstr. 26, 91726 Gerolfingen
Freie Plätze
Anmeldung per Mail: nicholas.weddig@stadt.erlangen.de. Bitte geben Sie in der Mail Ihre Adresse an. Für Kinder ab 1 Jahr bis Eintritt in den Kindergarten mit erwachsener Bezugsperson. Jüngere Geschwisterkinder können mitgebracht werden. Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Spiel- und Bewegungstreff am Anger! Es erwarten euch verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote für jede Altersgruppe (von 1 bis ca. 4 Jahren). Erlebe einen entspannten und interessanten Vormittag mit deinem Kind und lerne andere Familien kennen. Bitte mitbringen: Stoppersocken oder Sportschuhe. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. In Kooperation mit dem Familienstützpunkt Anger
4 Vorbereitungsabende Dieser Powerkurs ist für Teilnehmer*innen gedacht, die am 17. Mai 2025 die Prüfung ablegen und sich in kurzer Zeit besonders intensiv darauf vorbereiten möchten. Die Prüfung wird anhand von Modelltests ausführlich besprochen, die verschiedenen Aufgabentypen werden eingeübt.
Für Tangotänzer*innen mit guten Grundkenntnissen, mindestens einem halben Jahr Tanzerfahrung – gerne auch Quereinsteiger*innen Aufbauend auf den Grundschritten des argentinischen Tangos lernen Sie weitere Figuren und Kombinationen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Körperhaltung und Führung gelegt. Dieser Kurs ist nur paarweise buchbar. Das Entgelt ist pro Person angegeben. Bitte mitbringen: Tanzschuhe ohne Gummisohlen Bitte betreten Sie den Unterrichtsraum nicht mit Ihren Straßenschuhen. Sie können die Schuhe vor Kursbeginn vor dem Unterrichtsraum wechseln.